Beschreibung
Die RNA besteht ebenso wie die DNA aus einem Zuckerphosphat-Rückgrat sowie einer Abfolge von Basen. Im Unterschied zur DNA ist der Zucker in der RNA die Ribose, und eine der vier Basen, nämlich Thymin (T) ist ersetzt durch Uracil (U).
Der wichtigste Unterschied zur DNA ist aber, dass die RNA nicht als Doppelhelix, sondern als einzelner Strang vorkommt. Die Aufgabe der RNA besteht darin, die in der DNA gespeicherte Information zu transportieren und zu übersetzen. Sie beeinflusst aber auch die Genaktivität.
Der Chip enthält Frequenzen und Formeln, welche die wichtigen Aufgaben der RNA unterstützen. Er soll dazu beitragen, fehlerhafte DNA-Sequenzen zu entfernen und den korrekten Code über die Reparaturmechanismen in der Zell zu ersetzen. Dieser Vorgang kann auch über die Boten-RNA aktiviert werden, wodurch ein funktionsfähiges Protein erzeugt wird.
Einsatzbereiche: Immunabwehr, Immunsystem, Gesundheitsvorsorge