Skip to main content

ISG ISG Blockade lösen

Produktbeschreibung

ISG ISG Blockaden lösen

Das Iliosakralgelenk (ISG) verbindet Becken und Wirbelsäule – eine sensible Stelle, die bei Blockaden zu Schmerzen im unteren Rücken, in den Hüften oder Beinen führt. Ursachen sind oft Fehlhaltungen, Stress oder muskuläre Verspannungen. Die Auflösung erfolgt klassisch durch manuelle Therapie, Physiotherapie oder Bewegung. Doch AkuRy Informations-Chips bieten eine sanfte, unterstützende Ergänzung: Sie übertragen biologische Informationen via Schwingungen, die den Körper zur Selbstregulierung anregen – ohne Medikamente, nur durch Resonanz.

  1. Was sind „biologische Informationen“ und wie werden sie übertragen?

Biologische Informationen sind wie Anweisungen, die dein Körper versteht. Sie sind in deinem Körper gespeichert, z. B. in der DNA (wie ein Bauplan) oder in chemischen Stoffen wie Hormonen (z. B. Adrenalin). Diese Informationen können auch von außen kommen, z. B. durch Schwingungen oder Frequenzen, wie sie die AkuRy-Chips nutzen. Schwingungen sind wie Wellen – denk an Musik oder Handy-Strahlung. Wenn diese Wellen mit deinem Körper „harmonieren“ (Resonanz), nimmt er sie auf, und das löst Reaktionen aus.

Übertragung durch Resonanz: • Jede Zelle in deinem Körper hat ihre eigene „Frequenz“ – wie ein Radiosender. Wenn eine passende Frequenz von außen kommt (z. B. von einem AkuRy-Chip), „hört“ die Zelle zu und reagiert. Das nennt man Resonanz. • Beispiel bei ISG-Blockaden: Ein spezifischer AkuRy-Chip (z. B. für Entspannung oder Schmerz) sendet Frequenzen, die Muskelzellen im Beckenbereich anregen, sich zu lockern. Die Zellen empfangen das Signal „Entspanne dich“, und es wird mehr GABA (ein Beruhigungsstoff) freigesetzt. Das merkst du als reduzierte Spannung (psychisch) und kannst es messen, z. B. durch ruhigeren Puls oder entspanntere Muskulatur (physisch).

Warum lösen sie biochemische Prozesse aus? • Informationen (wie Frequenzen) treffen auf Rezeptoren in Zellen – wie ein Schlüssel in ein Schloss. Das startet eine Kette: Enzyme (winzige Helfer im Körper) beginnen, Stoffe wie Zucker oder Proteine umzuwandeln. • Beispiel bei ISG: Der Chip sendet Frequenzen, die Entzündungsenzyme hemmen und Endorphine (körpereigene Schmerzmittel) fördern. Das baut Verspannungen ab, was Schmerzen lindert. Spürbar als mehr Beweglichkeit, messbar durch weniger Entzündungsmarker im Blut.

Quantenbiologie: • In der Quantenbiologie geht es um winzige Teilchen (Atome, Moleküle), die durch Schwingungen Signale senden. Diese Signale können Zellen schneller arbeiten lassen, z. B. bei Heilung. AkuRy-Chips nutzen das, indem sie „geordnete Schwingungen“ senden, die den Körper unterstützen – ideal bei ISG-Blockaden, wo Frequenzen die Geweberegeneration beschleunigen.

  1. Wie sind diese Signale physisch messbar und psychisch spürbar?

Physisch messbar (Körperreaktionen): Die Signale, die durch Informationen wie die AkuRy-Chips ausgelöst werden, verändern messbare Dinge im Körper: • Herzschlag und Puls: Ein Chip für Entspannung (z. B. bei ISG-Stress) senkt den Puls. Messbar mit einem Pulsmesser. • Hormone: Förderung von Endorphinen reduziert Schmerzen – messbar im Blut oder Speichel. • Gehirnwellen: Weniger Stresswellen (Beta) durch harmonisierende Frequenzen; eine Studie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zeigte stabile Gehirnaktivität. • Hautreaktionen: Endorphin-Freisetzung verändert Hautleitfähigkeit – messbar mit Sensoren. • Blutwerte: Weniger Entzündungsstoffe bei ISG-Blockaden, z. B. durch aktivierte Enzyme. • Spezifisch für ISG: Chips regen Muskelentspannung an; messbar durch verbesserte Beweglichkeit (z. B. via Beuge-Test) oder reduzierte Schwellung (Ultraschall).

Psychisch spürbar (Gefühle und Gedanken): Die gleichen Signale beeinflussen, wie du dich fühlst: • Entspannung: Weniger Anspannung im Becken, du fühlst dich lockerer. • Schmerz: Endorphine lindern ISG-Schmerzen; Nutzer berichten von schnellerer Linderung nach Therapie. • Energie: Mehr Beweglichkeit gibt ein freieres Gefühl. • Beispiel aus dem Alltag: Bei ISG-Blockade durch Stress klebst du einen Entspannungs-Chip auf. Physisch: Puls sinkt, Muskulatur entspannt (messbar). Psychisch: Weniger Schmerz, bessere Mobilität.

 

Preis- und Versandinformationen

 42,00

(enthält 19% MwSt. zzgl. Versand)

Lieferzeit: ca. 3-4 Werktage

Bei Lieferungen in Nicht-EU-Länder können zusätzliche Zölle, Steuern und Gebühren anfallen. Bei Lieferungen außerhalb Deutschlands dauert der Versand in der Regel länger.  



Individuelle Austestung akury Chip Individuelle Austestung akury Chip

Individuelle Austestung

Sie sind angesichts der Vielzahl der Informations-Chips unsicher? Sie wissen nicht genau, welche Sie im Moment benötigen,? Nutzen Sie mein Angebot der kostenlosen und unverbindlichen individuellen Austestung. 

Senden Sie dafür lediglich ein persönliches Foto (beispielsweise Selfie, muss nicht aktuell sein) per E-Mail an info@akury.de

Weitere Informationen zur Austestung finden Sie auf unserer Seite häufig gestellte Fragen.

Kontaktzeiten


  • Montag – Freitag

    08:00 – 13:00 Uhr
    15:00 – 18:00 Uhr

  • Samstag

    10:00 – 13:00 Uhr

Kontaktwege


Hinweis


Wie vom Gesetzgeber vorgeschrieben, weisen wir darauf hin, dass die Wirkungsweisen der hier beschriebenen Produkte derzeit nur teilweise wissenschaftlich erwiesen sind und eine Wirkung nicht garantiert werden kann. Daher stellen die beschriebenen Eigenschaften der AkuRy Produkte kein Heilversprechen im Sinne des Heilmittelwerbegesetzes dar. Diese Informationen sind kein Ersatz für professionelle medizinische Beratung. Auch sind sie nicht geeignet zur Diagnose oder Behandlung eines Gesundheitsproblems oder einer Krankheit. In diesen Fällen sollte immer ein Arzt oder Therapeut aufgesucht werden.

Copyright © Akury GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
akury
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.