Skip to main content

ISG-Tape Ilioskralgelenk-Blockaden lösen

Produktbeschreibung

Spezifische Wirkung für ISG-Beschwerden (wie es wirken soll)

Falls es um ISG-spezifische Probleme geht (z. B. Schmerzen im unteren Rücken, Blockaden oder Instabilitäten im Iliosakralgelenk), soll das ISG-Tape so unterstützend wirken:

  • Schmerzlinderung und Entspannung: Die übertragenen Frequenzen sollen Verspannungen in Muskeln und Bändern lösen, Entzündungen reduzieren und den Schmerzimpuls unterbrechen. Es wirkt lokal auf den Schmerzpunkt (z. B. Beckenbereich) oder systemisch auf den gesamten Bewegungsapparat.
  • Stabilisierung des Gelenks: Durch Resonanz sollen die Frequenzen das Gelenk „ausbalancieren“, biomechanische Störungen mildern und die umliegende Muskulatur stärken – ähnlich wie bei einer energetischen Korrektur.
  • Präventive Harmonisierung: Langfristig soll es den Körper widerstandsfähiger gegen Belastungen machen, z. B. durch Ausgleich von „Fernwirkungen“ (wie aus Kiefer oder Fuß, die ISG-Probleme auslösen können).
  • Anwendung: Das Tape wird direkt auf die Haut (z. B. am Schmerzpunkt im Becken oder Nacken) geklebt, hat starke Haftkraft (auch duschfest) und ist einfach anzubringen. Es dient oft als Einstieg, um die Wirksamkeit zu testen, bevor man zu langlebigeren „Info-Chips“ wechselt.

Vergleich: AkuRy-Tape vs. konventionelles Kinesio-Tape für ISG

Um den Kontext zu verdeutlichen, hier ein kurzer Vergleich (basierend auf allgemeinen Beschreibungen):

Aspekt AkuRy ISG-Tape (bioenergetisch) Konventionelles Kinesio-Tape (mechanisch)
Wirkmechanismus Frequenz-Resonanz für energetische Harmonie Mechanischer Zug für Stabilisierung und Drainage
Ziel Selbstheilung durch Schwingungen Muskelunterstützung, Schwellungsreduktion
Dauer Bis 5 Tage, schwingungsbasiert 3–5 Tage, abhängig von Hautreizung
Anwendung Auf Schmerzpunkt kleben, keine Technik nötig Spezielle Bahnen (z. B. vom Gesäß zum Rücken)
Wissenschaft Teilweise belegt, ergänzend Gut belegt für Symptomlinderung

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Akury-Chip integrieren: Falls das Tape mit einem Chip ausgestattet ist (z. B. Pino-Folie), platzieren Sie diesen direkt auf dem stärksten Schmerzpunkt (z. B. Lendenwirbelsäule oder Po). Ziehen Sie die weiße Folie ab und drücken Sie fest an.
  2. Abschließen und aktivieren: Streichen Sie mehrmals über das Tape, um es zu aktivieren (erhöht die Haftung). Vermeiden Sie Zug an den Enden, um Hautirritationen zu verhindern. Testen Sie die Beweglichkeit – es sollte nicht spannen.

Tragen Sie das Tape 3–5 Tage, duschen Sie normalerweise damit. Bei Rötungen entfernen (langsam abziehen).

Tipps und Hinweise

  • Wann nicht anwenden? Bei offenen Wunden, Allergien gegen Kleber oder akuten Entzündungen. Testen Sie auf einer kleinen Stelle.
  • Kombination: Ergänzen Sie mit Dehnübungen, Wärme oder Physiotherapie für bessere Ergebnisse.

Viel Erfolg bei der Anwendung! Bei anhaltenden Beschwerden: Zum Arzt gehen.

Preis- und Versandinformationen

 5,00

(enthält 19% MwSt. zzgl. Versand)

Lieferzeit: ca. 3-4 Werktage

Bei Lieferungen in Nicht-EU-Länder können zusätzliche Zölle, Steuern und Gebühren anfallen. Bei Lieferungen außerhalb Deutschlands dauert der Versand in der Regel länger.  



Individuelle Austestung akury Chip Individuelle Austestung akury Chip

Individuelle Austestung

Sie sind angesichts der Vielzahl der Informations-Chips unsicher? Sie wissen nicht genau, welche Sie im Moment benötigen,? Nutzen Sie mein Angebot der kostenlosen und unverbindlichen individuellen Austestung. 

Senden Sie dafür lediglich ein persönliches Foto (beispielsweise Selfie, muss nicht aktuell sein) per E-Mail an info@akury.de

Weitere Informationen zur Austestung finden Sie auf unserer Seite häufig gestellte Fragen.

Kontaktzeiten


  • Montag – Freitag

    08:00 – 13:00 Uhr
    15:00 – 18:00 Uhr

  • Samstag

    10:00 – 13:00 Uhr

Kontaktwege


Hinweis


Wie vom Gesetzgeber vorgeschrieben, weisen wir darauf hin, dass die Wirkungsweisen der hier beschriebenen Produkte derzeit nur teilweise wissenschaftlich erwiesen sind und eine Wirkung nicht garantiert werden kann. Daher stellen die beschriebenen Eigenschaften der AkuRy Produkte kein Heilversprechen im Sinne des Heilmittelwerbegesetzes dar. Diese Informationen sind kein Ersatz für professionelle medizinische Beratung. Auch sind sie nicht geeignet zur Diagnose oder Behandlung eines Gesundheitsproblems oder einer Krankheit. In diesen Fällen sollte immer ein Arzt oder Therapeut aufgesucht werden.

Copyright © Akury GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
akury
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.